• Über 25 Jahre Erfahrung
  • Über 350.000 zufriedene Kunden
  • Deutschlandweiter Versand
  • Jetzt kaufen, kostenlos bis zum Frühjahr einlagern
  • Fachberatung unter: 02666-913980

AKTUELL: 50 € Gutschein-Code FRÜHJAHRSPUTZ bis 28.04.2024 - Mindestbestellwert: 1.000 €.

Stelzenhaus: Spielspaß für den Garten

 Ob Prinzessinnenschloss, Kaufmannsladen oder Vikingerburg: Für Kinder sind Stelzenhäuser im Garten ein Traum. Sie bieten unzählige Möglichkeiten, die kindliche Fantasie auszuleben, sich auszuprobieren und vor allem auszutoben. Je nach Wunsch können Rutschen oder Schaukeln, aber auch Kletterwände oder Seile an das Miniaturhaus angebunden werden, frei nach den Vorstellungen Ihrer Kinder.

Stelzenhäuser bieten von Natur aus viele Anbau- und Erweiterungsmöglichkeiten, sodass sie mit den Kindern mitwachsen können und später vielleicht zu einem Rückzugsort werden. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten wirken sich auch positiv auf das Gartenbild aus: Farben, Formen und Materialien sind wählbar. Dekoelemente wie Blumenkästen, Flaggen oder Lichterketten lassen das Häuschen umso gemütlicher erscheinen.

Welche Arten von Stelzenhäuser es gibt, was Sie bei der Planung und dem Aufbau berücksichtigen sollten und wie das Miniaturhaus langfristig gepflegt werden muss, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Was ist ein Stelzenhaus?

Stelzenhäuser sind kleine Hütten, die zumeist in Gärten oder auf Spielplätzen zu finden sind. Oft wird die Bezeichnung synonym für Kinderspieltürme genutzt. Das besondere an den Buden sind die namensgebenden Stelzen, die das kleine Häuschen tragen. Stelzenhäuser gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Die Möglichkeiten sind, je nach dem verfügbaren Platz und Budget, sehr zahlreich. Finden Sie auf Spielplätzen oft die Standardvarianten mit Rutsche und Kletterseil, sind den eigenen Wünschen und Ideen im heimischen Garten keine Grenzen gesetzt.

 abenteuerspielplatz-holzwurm-minggK3BAiQa7YAw

Welche Arten von Stelzenhäusern gibt es?

Standardmäßig besteht ein Stelzenhaus aus einem überdachten Turm mit einem Aufgang auf der einen und einer Rutsche auf der anderen Seite. Ein Leiteraufgang ist dabei eine platzsparende Variante. Unter dem Holzkorpus wir zudem oft ein Sandkasten angelegt, da dieser durch den hohen Aufbau weitestgehend vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Der Platz eignet sich aber auch für ein Spiel- oder Unterhaus, in dem das Spielzeug am Ende des Tages sicher verstaut werden kann.

Ebenfalls beliebt sind die Stelzenhäuser mit einer Doppelschaukel, die den Spielturm an der Seite erweitert. Sind die Kinder schon etwas größer, kann auch über eine waagerechte Kletterleiter an der Seite nachgedacht werden, die sich mithilfe der passenden Anker problemlos auch als Schaukel umfunktionieren lässt. Für kleine Turner und Turnerinnen gibt es wahlweise auch Stelzenhäuser mit Reckstangen.

Statt eines zweiten Stufenaufgangs können außerdem andere Aufstiegsmöglichkeiten geschaffen werden, um dem Stelzenhaus etwas mehr Abwechslung zu verleihen. Hierfür eignen sich beispielsweise schräge Holzplanken, die sich mithilfe eines Seils erklimmen lassen oder eine Kletterwand, die zusätzlich die Kraft der Kinder stärkt. Auch Stelzenhäuser mit Kletterseilen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch mehrere Ebenen im Stelzenhaus können den Spielspaß erhöhen.

Neben der Aktivitätsförderung zu Hause bieten Stelzenhäuser den Kindern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Sei es ein taktisches Gespräch unter Piraten zum weiteren Vorgehen beim Entern eines Schiffes, ein geheimer Unterschlupf beim Versteckspiel mit den Nachbarskindern oder ein gemütliches Plätzchen zur abendlichen Lesestunde – ein großzügiges Stelzenhaus eignet sich für viele Anlässe. Ist die kleine Hütte geschlossen, kann im Sommer sogar dort übernachtet werden.

Abgesehen davon sind auch die Entfaltung kindlicher Kreativität und Fantasie für die Kleinen von großer Bedeutung. Das Nachspielen alltäglicher Situationen – wie das Bestellen in der Eisdiele sowie das Eintauchen in fantasievolle Geschichten – hilft den Kindern beim Verarbeiten und Einordnen des bisher Erlebten. Auch mögliche Streitpunkte oder ein Unverständnis können so ausgeräumt werden. Dabei unterstützen beispielsweise Stelzenhäuser mit Spielhütten als Kaufmannsladen oder Häuschen mit ausladendem Balkon für das Prinzessinnenschloss.

Für das Fahren auf hoher See oder das Entdecken der wilden Tiere auf einer Safari sind zudem zusätzliche Spielgeräte wie Fernrohre oder Periskope unabdingbar.

Die Varianten der Stelzenhäuser zusammengefasst:

  • Einfaches Stelzenhaus
  • Stelzenhaus mit Sandkasten
  • Stelzenhaus mit Balkon
  • Stelzenhaus mit Rutsche
  • Stelzenhaus mit Schaukel
  •  Stelzenhaus mit Rutsche und Schaukel
  • Stelzenhaus mit Seilschaukel
  • Stelzenhaus mit Klettersteg
  • Stelzenhaus mit Kletterseil
  • Stelzenhaus mit Kletterspinne
  • Stelzenhaus mit waagerechter Kletterleiter
  • Stelzenhaus mit Kletterwand
  • Stelzenhaus mit Reckstange
  • Stelzenhaus mit Rutschstange
  • Stelzenhaus mit mehreren Ebenen
  • Stelzenhaus mit Brücke
  • Stelzenhaus mit Wackelbrücke
  • Stelzenhaus mit Seilbahn
  • Stelzenhaus mit Spielhaus
  • Stelzenhaus mit verschließbarem Unterhaus


Die zahlreichen Möglichkeiten der Stelzenhäuser bieten viel Raum für die Erfüllung individueller Kinderwünsche. Da sie sich mithilfe geeigneter Vorbohrungen problemlos miteinander kombinieren oder nachträglich verändern lassen, kommen Kinder jeden Alters auf ihre Kosten. 

Für welches Alter sich Stelzenhäuser eignen

Ab einem Alter von 4 oder 5 Jahren können Kinder sicher Leitern benutzen und klettern. Durch die vielen Stelzenhausvarianten sollten Sie das Mindestalter unbedingt im Blick haben, damit Ihre Kinder die Möglichkeiten des Hauses richtig ausnutzen können und sich dabei keine Verletzungen zuziehen. Grundsätzlich gilt, dass Kinder, die auf dem Spielplatz keine Hilfestellung mehr benötigen, auch alt genug für einen eigenen Spielturm sind.

Eine Altersgrenze wird, je nach Größe und Belastbarkeit des Stelzenhauses, durch das Wachstum Ihrer Kinder festgelegt. Schätzungsweise können Kinder bis zum 11. Lebensjahr ohne Einschränkungen am Spielturm klettern und rutschen.

Welche Punkte in die Planung und den Aufbau Ihres Stelzenhausaes miteinfließen sollten

 1) Der richtige Ort für Ihr Stelzenhaus

Auch in kleinen Gärten können Spielhäuser ihren Platz finden. Da keine Baugenehmigung für das Errichten eines Stelzenhauses notwendig ist, haben Sie bei der Platzwahl und Höhe weitestgehend freie Hand. Grundsätzlich gilt aber, dass die vorgeschriebenen Distanzen zu etwaigen Nachbargrundstücken unbedingt eingehalten werden sollten. Beträgt die Wandfläche des Häuschens mehr als 25 Quadratmeter, darf eine Höhe von 2,5 Metern allerdings nicht überschritten werden.

Zuallererst sollte man sich also überlegen, in welcher Größe ein Turm auf Stelzen infrage kommt und wo ein geeigneter Platz geschaffen werden kann. Empfohlen wird dabei ein Mindestabstand von 2 Metern in alle Richtungen. Ist ein großer Baum daneben, kann auch über die Integration dessen nachgedacht werden. So wird das Stelzenhaus unkompliziert zum Baumhaus.

Entscheiden Sie sich für ein Miniaturhaus inklusive einer Rutsche oder Schaukeln, empfiehlt sich an entsprechenden Stellen den Abstand zum nächsten Objekt zu erhöhen, um die Verletzungsgefahr zu verringern.

2) Ein sicheres Stelzenhaus

Im nächsten Schritt muss sich über den vorhandenen Boden sowie die Befestigung des Stelzenhauses Gedanken gemacht werden. Das Gerüst sollte auf einem festen und vor allem geraden Untergrund gebaut werden. Der beste Halt wird durch ein Fundament erreicht. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

- Fundamentplatte

- Streifenfundament

- Punktfundament

- Pfahlfundament

Ist ein Fundament nicht möglich oder unerwünscht, werden geeignete Bodenanker sowie Einschlaghülsen benötigt, die ganz ohne Beton in den Boden gedreht werden. Diese Option ist allerdings nur bei sehr gut verdichteten Untergründen zu empfehlen.

In der Regel gilt: Je höher der Spielturm, desto tiefer muss das Haus in den Boden verankert werden, um ausreichend Stabilität und vor allem Belastbarkeit zu gewährleisten. Schließlich müssen auch Sie in kleineren oder größeren Notfällen mal in das Stelzenhaus klettern können.Steht das Häuschen fest auf dem Boden, geht es um das Sichern des Gerüsts. Damit die Kinder unbedacht auf dem Spielturm toben können, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Kanten, Griffe und Ecken abgerundet sind.

Nicht minder wichtig ist der Fallschutz. Ratsam sind hohe Geländer, eine Sicherheitstreppe für die Kleinen sowie diverse Haltegriffe zum Hinaufklettern.

Weiches Gras oder Sand eignen sich als natürliche Ressourcen unter dem Gerüst zum Dämpfen etwaiger Sprünge oder Stürze. Alternativ sind aber auch Fallschutzmatten aus Gummi erhältlich, die wie Gehwegplatten aneinandergesteckt werden können. Weitere Sicherheitsvorschriften für Kinderspielgeräte sind zudem, dass die Fenster nur aus Acrylglas bestehen dürfen und das Dach nicht erklimmbar sein sollte.

Abschließend ist darauf zu achten, dass alle zusätzlichen Spielgeräte wie die Rutsche oder das Kletterseil sicher am Gerüst befestigt sind.

Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Stelzenhauses auf ein anerkanntes Prüfsiegel!

Nur dann können Sie sicher sein, dass alle EU-Sicherheitsstandards bei der Herstellung und Konzeption eingehalten wurden.

3) Hochwertiges Material für Ihr Stelzenhaus
Die meisten Stelzenhäuser bestehen aus Holz. Neben den Varianten aus Plastik stellen diese auch die hochwertigere Option dar. Wichtig ist, dass es sich dabei um stabiles Holz handelt, das zudem über längere Jahre den Wetterverhältnissen standhalten kann.
Massivholzarten wie Teak-, Fichten-, Douglasien- oder Lärchenholz sind beliebt. Kesseldruckimprägniertes Kiefernholz, das wir beim Holzwurm für unsere Stelzenhäuser verwenden, ist neben seiner Stärke und Beständigkeit zugleich sehr elastisch. Die Splittergefahr ist ebenfalls gering.
Zum zusätzlichen Schutz gegen die Witterungsverhältnisse oder zur individuellen Gestaltung kann das Holz nachträglich lasiert werden. Dazu ist eine offenporige Lasur zu empfehlen.
4) Die Montage des Stelzenhauses
Bevor Sie mit der Montage des Stelzenhauses loslegen, sollten Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren. Setzen Sie sich außerdem mit der Aufbauanleitung auseinander, um etwaige Fragen im Vorfeld klären zu können und das richtige Werkzeug parat zu haben.
Für den Aufbau selbst ist es ratsam, sich mindestens zwei weitere Helfer zu organisieren. Teile des Stelzenhauses sind schwer und müssen bei der Montage gehalten werden. Sind Sie sich trotz Anleitung unsicher, können Sie auch einen Handwerker vor Ort um Hilfe bitten.
Falls im Vorfeld noch nicht geschehen, müssen Sie sich nun entscheiden, wie herum Ihr Miniaturhaus stehen soll. Durch die flexiblen Einzelelemente können Sie das Häuschen zum Beispiel auch spiegeln.
5) Die richtige Wartung Ihres Stelzenhauses
Um die Sicherheit Ihrer Kinder beim Spielen auch langfristig zu gewährleisten, sollten Sie das Stelzenhaus regelmäßig warten. Es empfiehlt sich, nach jedem Winter einmal zu prüfen, ob morsches Holz oder lockere Nägel und Haken zu finden sind, das Holz an manchen Stellen gesplittert oder der Fallschutz nicht mehr ganz so gut ist. Auch lose Spielgeräte wie das Fernrohr können so vor dem Saisonstart repariert werden.
Generell sollten Sie Ihr Stelzenhaus rund alle 4 Jahre neu lasieren, um den bestmöglichen Schutz vor den Wetterverhältnissen auch weiterhin sicher zu stellen.

Bildnachweise:

_KUBE_ – stock.adobe.com
eddi_m – stock.adobe.com

Rückruf vereinbaren

Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.

Per Telefon

Oder Rufen Sie uns direkt unter 02666-913980 an.

Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.