Gerätehaus – Ordnung für Ihren Garten
Schaffen Sie Ordnung in Ihrem Garten – mit einem stabilen Gerätehaus aus Holz, Kunststoff oder Metall. Damit haben Chaos und Platzmangel keine Chance mehr. Verhelfen Sie Ihrer grünen Idylle zu neuem Glanz, indem Sie Gartenwerkzeuge, Spielsachen und Sportgeräte an einem festen Ort verstauen: Ein praktischer Geräteschuppen macht das möglich.
Stöbern Sie in Ihrem Holzwurm-Onlineshop und entdecken Sie Gerätehäuser in vielfältigen Stilrichtungen und Größen. Je nach Modell finden darin Rasenmäher, Schubkarre, Gartengeräte und Kinderspielzeuge Platz. Bei größeren Häusern können Sie auch ungenutzte Gartenmöbel und Fahrräder witterungsgeschützt unterbringen oder sich eine eigene Werkbank einrichten. Sie haben die Wahl! Weiterlesen
Topseller

Gerätehaus Irina mit Vollholztür
Wandstärke: 19 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 200x155 cm

Geräteschuppen Argo mit Vollholztür
Wandstärke: 19 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 200x200 cm

Holzhütte Valery mit Vollholztür
Wandstärke: 19 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 245x245 cm

Flachdach-Gartenhaus Lara 1 / 6,0m²
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 250x250 cm

Gartenhaus Klair mit Tonnendach / Runddach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 300x240 cm

Pultdach-Gartenhaus Ella 1 / 6,9m²
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 260x320 cm

Gartenhaus Lars mit Schleppdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 300x260 cm

Garten- und Gerätehaus Mila mit Pultdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 290x260 cm

Gartenhaus Jörgen mit Pultdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 290x290 cm

Garten-und Gerätehaus Novalie mit Flachdach
Wandstärke: 19 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 300x200 cm

Garten-und Gerätehaus Minimodern mit Flachdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 300x200 cm

Gartenhaus Bodine mit Flachdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 298x298 cm

Gartenhaus Hypermodern mit Flachdach
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaß: ca. 320x260 cm

2-Raum-Gerätehaus Jari 1 / 8,9 m²
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaße: ca. 410x260 cm

2-Raum-Gerätehaus Jari 2 / 14,5 m²
Wandstärke: 28 mm, Blockbohlenaußenmaße: ca. 520x320 cm

2-Raum-Gartenhaus Olaf 2 / 13,5m²
Wandstärke: 18 + 70 mm, Wandaußenmaße: ca. 452x330 cm

2-Raum-Gartenhaus Olaf 3 / 16,9 m²
Wandstärke: 18 + 70 mm, Wandaußenmaße: ca. 561x330 cm

2-Raum-Gartenhaus Kalle 1 / 6,6m²
Wandstärke: 18 + 70 mm, Wandaußenmaße: ca. 344x221 cm

2-Raum-Gartenhaus Kalle 2 / 13,5 m²
Wandstärke: 18 + 70 mm, Wandaußenmaße: ca. 452x330 cm
Was ist ein Gerätehaus und für welche Zwecke findet es Verwendung?
Ein Geräteschuppen ist ein kleines Haus im Garten, in dem Sie Ihre Gartengeräte unterstellen. Neben Spaten, Rechen und Blumenerde finden hier aber auch Fahrräder, Gartenmöbel oder Werkzeuge Platz. Ist das Gerätehaus groß genug, können Sie es sogar zum ruhigen Unterschlupf im Garten gestalten. Ob einfacher Schuppen oder großes Gartenhaus mit Fenstern – Gerätehäuser sind in zahlreichen verschiedenen Varianten erhältlich. Je nach Größe des Gartens sowie Ihrem eigenen Bedarf und Geschmack wählen Sie einfach das passende für Sie aus.
Inhaltsverzeichnis
- Material für Gerätehäuser: Eigenschaften, Vorteile, Nachteile
- Ausstattung von Gerätehäusern
- Baugenehmigung für Gerätehäuser
- Fundament für Gerätehäuser
- Bodenbeschaffenheit
- Stellplatz von Gerätehäusern
- Praktische Gerätehäuser zur Selbstmontage
- So pflegen Sie Ihr neues Gerätehaus
- Geräteschuppen aus Holz online bestellen – bei Ihrem Holzwurm
Material für Gerätehäuser: Eigenschaften, Vorteile, Nachteile
Im Holzwurm-Onlineshop finden Sie Gerätehäuser in verschiedenen Stilen und Bauarten. Auch das Material ist flexibel wählbar. Kleine, fensterlose Schuppen aus Metall oder Kunststoff sind ideal, um das Platzangebot in Ihrem Garten zu erweitern. Größer und vielseitiger fallen jedoch die Gerätehäuser aus Holz aus.
Gerätehäuser aus Kunststoff
Die Schuppen aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht. Staub und Schmutz spülen Sie einfach mit Wasser ab. Außerdem weisen die Kunststoffhäuser nur ein geringes Gewicht auf, was den Aufbau erleichtert. Nachteilig ist, dass die Modelle nicht beliebig erweitert werden können. Zudem ist der Baustoff Kunststoff nicht nachhaltig.
Gerätehäuser aus Metall
Die funktionalen Bausätze aus Metall überzeugen ebenfalls mit einer einfachen Montage und sind leicht zu reinigen. Wie auch bei den Schuppen aus Kunststoff ist allerdings keine individuelle Anpassung möglich. Bei der Pflege ist es wichtig, Schäden im Lack schnell zu beheben, damit keine Korrosion entsteht. Der Nachteil der metallenen Geräteschuppen besteht darin, dass sie sich im Sommer stark aufheizen.
Gerätehäuser aus Holz
Ein Gerätehaus aus Holz wirkt besonders natürlich im Garten. Das Material ist nicht nur ökologisch und nachhaltig, sondern stellt auch eine optische Aufwertung für Ihren Garten dar. Holz besitzt zudem eine kühlende Wirkung, sodass auch in den heißen Sommermonaten ein angenehmes Klima im Innenraum herrscht. Darum bieten sich Holzhütten an, um einen Rückzugsort im Garten zu schaffen.
Unsere Geräteschuppen aus Holz erhalten Sie in unterschiedlichen Ausführungen und Farben, wobei das naturbelassene Basismodell immer in unserem Lieferumfang enthalten ist. Gegenüber den Varianten aus Kunststoff und Metall braucht das Material Holz mehr Pflege. Von Vorteil ist, dass die Holzhäuser sowohl im Aufbau als auch in der Ausstattung leicht an Ihren persönlichen Bedarf angepasst werden können.

Gerätehaus aus Kunststoff

Gerätehaus aus Metall

Gerätehaus aus Holz
Ausstattung von Gerätehäusern
Die Gerätehäuser bieten wir Ihnen in allen möglichen Größen und Ausstattungen an, vom einfachen Schuppen mit wenigen Quadratmetern Grundfläche bis zur luxuriösen Hütte mit vierzig Quadratmetern Grundfläche und überdachter Veranda. Generell gilt: Je größer das Gartenhaus aus Holz ist, desto eher nimmt es nicht nur Gartengeräte auf, sondern erfüllt auch weitere Funktionen im Garten.
Größe
Haben Sie einen großen Garten und noch viel Platz darin, darf es gern ein Modell mit mehr als 20 Quadratmetern Grundfläche sein. Das gilt auch, wenn der Stauraumbedarf groß ist, weil Sie neben Gartengeräten ebenso Möbel und Fahrräder unterbringen möchten. Ist ihr Garten vergleichsweise klein oder benötigen Sie wenig Staufläche, reicht ein schmaler Geräteschuppen aus.
Stil
Besonders unsere Gerätehäuser aus Holz erfreuen in unterschiedlichen Baustilen. Ob modern-kubische Bauweise, klassische Giebelhütte oder rustikale Blockhütte – in unserem Angebot finden Sie das passende Häuschen für Ihren Garten!
Wandstärke
Die Wandstärke der Holzhütten reicht von 16 Millimetern über 19 Millimetern bis zu 44 Millimetern. Je dicker die Wände sind, desto kühler ist das Holzhaus im Sommer. Wollen Sie in Ihrem Gerätehaus nicht nur Gerätschaften aufbewahren, sondern sich auch einen Rückzugsort schaffen, empfehlen wir, eine hohe Wandstärke auszuwählen.
Türen
Ebenfalls vom Platzbedarf abhängig sind Bauart und Größe der Tür. Bei Holzwurm erhalten Sie Gerätehäuser mit Schwingtüren als Einzel- oder Doppeltür. Für sperrige Gerätschaften, Werkzeuge und Sportgeräte bietet sich Letztere an. Eine Tür mit Fenster spendet wertvolles Licht für den Innenraum.
Fenster
Möchten Sie Ihren Geräteschuppen nicht nur als Abstellraum nutzen, sind Fenster eine echte Bereicherung. Sie bringen Licht in das Häuschen, sodass Sie darin auch Ihren handwerklichen Hobbys nachgehen können – oder einfach gemütlich bei kühlem Wetter Platz nehmen.
Dachform
Nicht zuletzt entscheidet auch die Form des Daches darüber, wie Ihr Holzhaus aussehen wird. Ein klassisches Satteldach bietet zusätzlichen Stauraum, während ein Flachdach mit Bepflanzungen oder Solarpaneelen ausgestattet werden kann. Alternativ finden Sie in unserem Onlineshop auch Gerätehäuser mit Pultdach, Stufendach, Tonnendach und Zeltdach. Wenn Sie kein zusätzliches Abflusssystem für Regenwasser installieren wollen, raten wir zu einem Dach mit geneigter Dachfläche, von dem das Wasser besser abfließen kann.
Fußboden
Bausätze für einfache Geräteschuppen besitzen häufig gar keinen Fußboden. Stattdessen setzen Sie den Schuppen auf einen Bereich mit Pflaster oder ein Betonfundament. Die größeren Gerätehäuser aus Holz verfügen hingegen meist über einen Holzfußboden, der dem Raum zusätzliche Wärme schenkt.
Wetterfestigkeit
Ein Gerätehaus im Garten muss nicht nur Sturm, Regen und Schnee widerstehen, sondern auch der Sonneneinstrahlung. Kunststoff ist besonders wetterbeständig und benötigt keine besondere Behandlung gegen Witterungseinflüsse. Holz und Metall schützen Sie mit einer Lackierung vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit.
Achten Sie bei kleinen, leichten Schuppen darauf, dass diese fest im Boden oder an einer Wand verankert sind, damit heftige Windböen sie im Sturm nicht mitreißen.
Farbe
Wenn Sie gern etwas Farbe in Ihren Garten bringen wollen, unterstützen wir Sie mit einem optional bestellbaren Farbanstrich. Klicken Sie sich durch unsere Auswahl und informieren Sie sich detailliert über unser Angebot an hochwertigen Gerätehäusern für den Garten! Bei uns können Sie sich jederzeit auf beste Qualität und eine einwandfreie Verarbeitung verlassen.
Dachrinnen
Damit der Regen besser und gezielt abläuft, können Sie das Gerätehaus mit Dachrinnen ausstatten. Wenn Sie unter das Fallrohr eine Regentonne stellen, fangen Sie das wertvolle Regenwasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen auf.
Überdachung und Unterstand
Unsere großen Holzhütten verfügen zum Teil über eine überstehende Bedachung bzw. einen Unterstand. Hier können Sie Gartenmobiliar oder Fahrräder sicher vor dem Regen unterstellen. Alternativ richten Sie sich ein gemütliches, trockenes Plätzchen im Freien ein, von wo aus Sie sicher den Regen beobachten.
Baugenehmigung für Gerätehäuser
Bevor Sie Ihr neues Gerätehaus aus Holz bestellen, sollten Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften informieren. Je nach Größe und geplantem Standort des Schuppens auf Ihrem Grundstück könnte eine Baugenehmigung notwendig werden. Das gilt vor allem für größere Modelle. Genauere Auskunft kann Ihnen Ihre zuständige Bauaufsichtsbehörde geben. Denn die Vorschriften sind je nach Bundesland und Gemeinde sehr unterschiedlich.
Etwas einfacher ist es, wenn Sie einen Geräteschuppen in Ihrem Kleingarten aufstellen wollen, da dort andere Vorschriften gelten. Informationen holen Sie dazu beim Verein ein und beachten Sie dessen Satzung.
Ob im eigenen Garten oder im Kleingarten – reden Sie unbedingt mit Ihren Nachbarn. Besprechen Sie Ihren Plan mit ihnen, da Sie je nach Aufstellungsort auch ihre Einwilligung benötigen. So vermeiden Sie Streit und gewinnen eventuell sogar ein Paar helfende Hände hinzu.

Fundament für Gerätehäuser
Ein ebener und stabiler Untergrund ist für die Montage des Gerätehauses zwingend notwendig. Bei kleinen, leichten Modellen reicht meist eine einfache Platte aus. Große, schwere Häuser benötigen hingegen ein gegossenes Fundament. Gern beraten wir Sie zu den baulichen Voraussetzungen für Ihren ausgewählten Geräteschuppen.
In jedem Fall sollten Sie das Fundament vor dem Zusammenbau errichten. Wählen Sie dazu eine frostfreie Zeit im Jahr, damit das Fundament gut trocknen kann und nicht reißt.
Bodenbeschaffenheit
Je nachdem wie der Boden beschaffen ist, auf den Sie Ihr Gerätehaus setzen wollen, kann das Fundament anders ausfallen. Bei einem Bau auf einer Rasen- oder Erdfläche ist ein gegossenes Fundament zu empfehlen. Es gibt dem Bausatz nicht nur die nötige Stabilität, sondern schützt auch vor Schimmel und Frost.
Schuppen oder eine kleine Hütte können Sie direkt auf einem Pflaster errichten. Bei der Holzvariante ist eine Feuchtigkeitssperre zwischen Pflaster und Holz unbedingt nötig. Um einen geraden Stand zu garantieren, brauchen Sie eventuell eine Unterkonstruktion. Bei schwereren Holzhäusern ist auch hier ein gegossenes Fundament die bessere Wahl.
Stellplatz von Gerätehäusern
Je nach Stellplatz des Gerätehauses können sich Besonderheiten ergeben, welche die Auswahl und den Aufbau beeinflussen.

An einer Hauswand oder Garage
Stellen Sie das Häuschen an einer Hauswand oder Garage auf, gibt der feste Bau eine zusätzliche Stütze. Die Wand können Sie zudem in den Schuppen einbeziehen. Dafür bieten wir spezielle Bausätze mit nur drei Wänden an, sodass die Wand von Haus oder Garage die Lücke schließt.
An der Grundstücksgrenze
Möchten Sie Ihr Gerätehaus an der Grundstücksgrenze errichten, sollten Sie sich gut mit Ihren Nachbarn absprechen. Für größere Gartenhäuser gelten unter Umständen die Regelungen zur Grenzbebauung, aber auch bei einem kleinen Schuppen müssen Sie je nach Gesetzeslage die Zustimmung Ihres Nachbarn einholen. Aufschluss darüber geben die Landesbauordnung sowie das zuständige Bauamt.
Praktische Gerätehäuser zur Selbstmontage
Die Gerätehäuser in unserem Angebot sind so konzipiert, dass Sie diese in Eigenregie aufbauen können. Selbstverständlich liefern wir Ihnen neben dem Bausatz auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu. So wird die Montage für geübte Heimwerker zu einer einfachen Angelegenheit.
Im Grunde erfolgt der Aufbau in wenigen Schritten:
- Grundgerüst aus vertikalen Pfosten aufstellen
- Querverstrebungen montieren
- Dachsparren anbringen, Dachplatten verschrauben und Dachpappe befestigen
- Verkleidung rundherum anschrauben
- eventuell Fußboden einsetzen
- Tür und Fenster einbauen
Ist das Gerätehaus aufgebaut, können Sie das Innere nach Belieben gestalten, mit Regalen, Wandhaken oder sogar einer Werkbank.
So pflegen Sie Ihr neues Gerätehaus

Besonders einfach ist die Pflege bei einem Gerätehaus aus Kunststoff oder Metall. Schmutz entfernen Sie einfach mit Wasser. Ein Schuppen aus Metall benötigt zudem von Zeit zu Zeit eine neue Lackierung, damit es nicht korrodiert.
Etwas umfangreicher fällt die Pflege bei einem Holz-Geräteschuppen aus. Damit Sie lange Freude daran haben, sollten Sie einige Pflegetipps beherzigen. Diese verlängern die Lebensdauer und sorgen für einen ansehnlichen, geordneten Eindruck:
- Entfernen Sie Schmutz und Moos schnellstmöglich, bevor sie sich festsetzen.
- Erneuern Sie regelmäßig den Anstrich bzw. die Lackierung.
- Nutzen Sie atmungsaktive Farben und Lacke mit Feuchtigkeitsschutz.
- Kontrollieren Sie das Dach des Gerätehauses regelmäßig auf Leckagen.
Setzt sich Feuchtigkeit im Holz fest, folgt bald der Schimmel. Prüfen Sie das Gerätehaus regelmäßig und achten Sie auf den Schutz des Holzes, übersteht es jedoch unbeschadet Jahrzehnte.
Geräteschuppen aus Holz online bestellen – bei Ihrem Holzwurm
Mit einem Gerätehaus aus dem Sortiment von Holzwurm profitieren Sie von einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir führen sowohl kleine Modelle für den schmalen Geldbeutel als auch preisintensive Häuser für große Gärten.
Möchten Sie auf Ihrem Grundstück auch Gäste unterbringen, bietet sich ein Ferienhaus aus Holz an. So haben Freunde und Familie einen Rückzugsort außerhalb Ihres Hauses – oder Sie genießen die gemeinsame Zeit draußen auf der Terrasse des Holzhauses. Dazu bieten wir Ihnen auch schöne Terrassendielen an, die Sie ganz einfach selbst verlegen können. Für Ihre Kinder und deren Gäste stellt ein Kinderspielhaus eine Bereicherung dar, in dem den ganzen Tag gespielt und getobt werden kann.
Gerätehaus-FAQ
Welches Material eignet sich für ein Gerätehaus?
Typische Materialien für Gartenhäuser sind Kunststoff, Metall und Holz. Jeder dieser Baustoffe hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Holz ist dabei jedoch das nachhaltigste Material.
Braucht ein Gerätehaus ein Fundament?
Ein Fundament sorgt für einen stabilen Stand und schützt sowohl das Haus als auch gelagerte Geräte vor Schmutz und Feuchtigkeit von unten.
Was kostet ein Gerätehaus ungefähr?
Ein kleines Gerätehaus aus Holz, ab 2 qm Grundfläche, erhalten Sie je nach Ausstattung schon zu Preisen zwischen 400 und 700 Euro.