Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Über 350.000 zufriedene Kunden
  • Deutschlandweiter Versand
  • Gartenhaus-Ausstellung in 56244 Hahn am See
  • Fachberatung unter: 02666-913980

Gartensaison 2025 bis zum 10.02. 50€ Rabatt auf ALLES, ab Warenkorbwert 1.000€ mit dem Code: GARTEN.
Kostenlose Einlagerung bis zum Frühling möglich

So montieren sie Ihr Doppelcarport richtig

Wer handwerklich versiert ist und über ein oder zwei kräftige Freunde verfügt, bringt alles mit, was benötigt wird, um einen Doppelcarport zu montieren. Bevor Sie sich an den Aufbau machen, möchten wir Ihnen einige allgemeine Tipps an die Hand geben:

  • Greifen Sie am besten auf einen Bausatz zurück und planen Sie den Carport nicht selbst!
  • Investieren Sie in ein solides, am besten mit Beton gegossenes Fundament. Es genügt nicht, die Tragebalken des Carport in den Boden zu rammen.
  • Setzen Sie die Pfosten Ihres Carport auf Träger! Damit vermeiden Sie, dass die Balken mit der Zeit zu faulen beginnen.
  • Holen Sie vor dem Aufbau des Carport und des Guss eines Fundaments unbedingt eine Baugenehmigung ein. Ohne entsprechende Genehmigung darf ein Carport nicht aufgebaut werden.

Die einzelnen Schritte beim Bau des Doppelcarports

Vorbereitung:

Achten Sie darauf, dass Sie die Bauteile für Ihren Carport bis zum Aufbau richtig lagern. Die Holzteile sollten nicht starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, noch sich stauender Feuchtigkeit. Stellen Sie Ihr Werkzeug passend zusammen, damit Sie während des Aufbaus nicht danach suchen müssen. In jedem Fall gehören bei der Montage eines Carport Hammer, aufgeladener Akkuschrauber, Bohrer zum Vorbohren der Schraublöcher, Bleistift, Zollstock oder Maßband, Feinsäge für Holz, Wasserwaage, Winkelmaß, Leiter und Schutzhandschuhe in den Werkzeugkasten. Holen Sie sich zudem Hilfe, mindestens eine weitere Person ist notwendig, um einen Carport aufbauen zu können.

Aufbau:

Zunächst werden i.d.R. die beiden Seitenwände auf dem Boden liegend montiert. Ordnen Sie die Stützpfosten und Tragebalken einer Seite entsprechend an und verschrauben Sie diese. Stellen Sie anschließend die beiden Seitenwände auf und richten Sie diese mit Hilfe der Wasserwaage rechtwinklig aus. Tipp: Führen Sie diese Arbeit am besten an einem windstillen Tag aus, sonst ist es sehr schwer die Seiten richtig auszurichten. Sind die Seitenwände aufgerichtet, werden im Anschluss die Dachbalken befestigt. Dabei fängt man in der Mitte über der Stoßfuge der Trägerbalken an. Die weiteren Dachbalken werden von dort aus vorne und hinten ausgelegt und anschließend - abhängig vom Modell - genagelt oder verschraubt. Im letzten Schritt wird die Dacheindeckung aufgeschraubt, Stirnbretter und Seitenblenden werden befestigt. Zusätzliche Streben werden erst am Ende zwischen den Tragbalken angebracht und müssen in den meisten Fällen zunächst zugesägt werden.

Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.